der Doppelsinn

der Doppelsinn
- {ambiguity} sự tối nghĩa, sự không rõ nghĩa, sự không rõ ràng, sự mơ hồ, sự nhập nhằng - {ambiguousness} - {equivocality} tính lập lờ, tính nước đôi, lời nói hai nghĩa, tính khả nghi, tính đáng ngờ, tính không rõ rệt, tính không chắc chắn, tính không quyết định - {equivocalness} - {equivoque} lời nói lập lờ, lời nói nước đôi, sự chơi chữ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelsinn, der — Der Doppelsinn, des es, plur. inus. der doppelte Verstand einer Schrift oder Rede, die Zweydeutigkeit; ein im Hochdeutschen wenig gebräuchliches Wort, so wie das Bey und Nebenwort doppelsinnig, für zweydeutig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Doppelsinn — Dọp|pel|sinn 〈m. 1; unz.〉 doppelter Sinn, Hintersinn ● Doppelsinn einer Bemerkung; der Doppelsinn dieses Wortes war mir nicht geläufig * * * Dọp|pel|sinn, der: ↑ Doppeldeutigkeit (1): der D. eines Wortes, einer Frage. * * * Dọp|pel|sinn, der:… …   Universal-Lexikon

  • Doppelsinn — Doppelsinn,der:⇨Zweideutigkeit(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Chinese des Schmerzes — ist eine Mordgeschichte Peter Handkes, die mit allen traditionellen Stilmitteln der Gattung bricht: um eine Formulierung ihres Autors abzuwandeln: Eine Mordgeschichte aus der Innensicht der Außensicht der Innensicht . Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der politischen Ökonomie — ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abberufung der Jungfrau von Barby — Bildersturm im 16. Jahrhundert Die Abberufung der Jungfrau von Barby ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, die 1940 bei Michael Beckstein in München erschien. Magdeburg am 5. Juni 1524: Jungfrau Mechthild von Barby aus dem Barbyschen Winkel …   Deutsch Wikipedia

  • Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}}    Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bischof (Getränk) — Gefäß für den Bischof in Form einer Mitra, Stralsund nach 1767 (Kunstgewerbemuseum Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Schäfchen — Schäfchen, s. Wogenwolken. – Die Redensart »sein S. ins Trockne bringen« stammt von der friesischen Nordseeküste und zwar in der Mehrzahlform »schaapjes«. Dort bedeutet schaap aber nicht nur Schaf, sondern auch seit alters eine gewisse kleine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Calembourg — Am Hofe des Königs Stanislaus von Polen lebte ein deutscher Edelmann, Namens: »von Calemburg,« der das Französische so schlecht aussprach, daß dadurch die lächerlichsten Verwechslungen und Verdrehungen des Sinns entstanden. Die Herzogin von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hintersinn — Hịn|ter|sinn 〈m. 1; unz.〉 Nebensinn, geheime Nebenbedeutung * * * Hịn|ter|sinn, der: 1. hintergründiger Sinn, tiefere Bedeutung. 2. geheimer bzw. unausgesprochener Nebensinn, Doppelsinn: etw. ohne H. sagen. * * * Hịn|ter|sinn, der: 1.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”